Magazin

Vor dem ersten Frost: Jetzt Kühlwasser kontrollieren

Ein wichtiger Check für die kalte Jahreszeit, besonders für Liebhaberfahrzeuge.

Bild des Autors

Ralf

17.10.2023


In Kürze: 

Bevor der erste Frost kommt, ist die Prüfung des Gefrierpunkts Ihres Kühlerfrostschutzes essenziell. Ein passendes Kühlmittel schützt nicht nur vor Frostschäden, sondern auch vor Überhitzung und Korrosion. Achten Sie auf die Herstellervorgaben und mischen Sie keine unterschiedlichen Mittel. Den Gefrierpunkt können Sie einfach selbst mit einem günstigen Frostschutzprüfer kontrollieren. Ideal sind mindestens -25°C. Dieser kleine Aufwand kann teure Motorschäden vermeiden.

 

Im Detail

 

Gerade war noch heißer Sommer und jetzt sinken die Temperaturen jeden Tag etwas mehr. Höchste Zeit, vor dem ersten Frost den Gefrierpunkt Ihres Kühlerfrostschutzes zu überprüfen. Man kontrolliert diesen Wert nicht jeden Tag, umso wichtiger ist es jetzt! Dabei geht es nicht nur darum, ob genug Kühlmittel im System ist – sondern vielmehr um dessen Frostschutzwirkung.

 

Warum ist der Gefrierpunkt des Kühlwassers so wichtig?

Der Gefrierpunkt sollte deutlich im zweistelligen Minusbereich liegen. Tut er das nicht, ist Handeln angesagt: Kühlwasser auswechseln bzw. auffüllen. Warum? Ein gutes Kühlerfrostschutzmittel verhindert, dass das Kühlmittel gefriert und schützt somit vor Frostschäden am Motorblock oder Kühler. Allerdings nicht nur vor Frost, sondern auch vor Überhitzung und Korrosion im Kühlsystem.

 

Worauf sollte ich beim Kühlerfrostschutz achten?

Nicht jedes Frostschutzmittel ist für jedes Fahrzeug geeignet.

  • Herstellerangaben beachten: Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nach, welcher Kühlerfrostschutz geeignet ist. Einige Hersteller geben das passende Kühlmittel in Kurzform auch direkt auf dem Kühlmittelbehälter an.

  • Nicht mischen: Ihr Nachbar hat noch Kühlerfrostschutz übrig? Wie nett. Aber Achtung: Mischen Sie keinesfalls unterschiedliche Frostschutzmittel. Und auch hier gilt wieder: Es muss für Ihr Fahrzeug geeignet sein.

 

Den Gefrierpunkt selbst prüfen: So geht's

Jede Werkstatt kann den Gefrierpunkt des Kühlwassers testen. Aber natürlich ist das kein Hexenwerk. Sie können es auch ganz einfach selbst kontrollieren.

  • Vorbereitung: Wichtig ist, dass der Motor kalt ist und der Füllstand zwischen "min" und "max" des Kühlmittelbehälters liegt.

  • Das richtige Werkzeug: Frostschutzprüfer gibt es bereits für um die 5 Euro im Fachhandel (Baumarkt, Tankstelle, KFZ-Zubehörfachgeschäft). Dieses Geld ist gut investiert, wenn man bedenkt, wie teuer eine Motorreparatur nach einem Frostschaden kommen kann. Immer vorausgesetzt, die Instandsetzung als solche ist überhaupt noch möglich.

  • Messung: Mit dem Frostschutzprüfer lässt sich Flüssigkeit aus dem Kühlmittelbehälter entnehmen. Auf der Skala des Gerätes wird angezeigt, bis zu welcher Temperatur der Frostschutz aktuell ausreicht. Perfekt sind mindestens -25 Grad Celsius.

 

Zusätzlicher Tipp

Refraktometer: Für unter 20 Euro gibt es auch sogenannte Refraktometer im Online-Handel. Diese können über den Frostschutz im Kühler und dem Scheibenwaschwasser hinaus auch ermitteln, wie es um die Säure der Batterie steht! Zur Prüfung der Batterie gibt es in Kürze ebenfalls einen Beitrag.

 

Fazit: Jetzt handeln!

Unser Tipp fürs Wochenende – geht an eure Autos und schaut mal nach! Ein kleines Investment in Zeit und einen Frostschutzprüfer kann viel Ärger und hohe Kosten ersparen.