Magazin
Gummipflege am Oldtimer: So bleiben Dichtungen geschmeidig und geschützt
Oldtimer fahren meist in der Sonne, doch gerade die UV-Einstrahlung kann den Gummiteilen zusetzen. Ein kurzer Blick auf den Zustand der Dichtungen ist daher immer empfehlenswert. Besonders bei gut erhaltenen Gummidichtungen lohnt sich der Pflegeaufwand, denn viele Ersatzteile sind im Oldtimersegment kaum oder nur noch in minderer Qualität erhältlich.
In Kürze: Gummipflege am Oldtimer für eine längere Lebensdauer
Deine Pflege-Checkliste:
- Schutz: Vor Feuchtigkeit, Nässe, UV-Licht (ideal im Winter).
- Mittel: Nutze Glycerin, Hirschtalg, Silikon, Vaseline oder Produkte wie Talkum, Babypuder.
Tipps: Weichspüler für ausgebaute Dichtungen, Melkfett/Lippenpflegestift gegen Anfrieren, Silikonspray zur einfachen Konservierung.
Im Detail
Gummi dankt es dir, wenn du es regelmäßig pflegst. Prinzipiell empfehlen wir den Schutz vor Feuchtigkeit, Nässe und UV-Einwirkung für ein langes Leben der Gummiteile an deinem Liebhaberfahrzeug. Die Wintermonate eignen sich ideal für die Pflege, da die Mittel in Ruhe einziehen können und überschüssige Reste vor dem Saisonstart leicht abgewischt sind.
Deine Fragen – unsere Tipps:
Was eignet sich zur Gummipflege?
Neben speziellen Pflegemitteln aus dem Autozubehörhandel kannst du auch auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Glycerin, Hirschtalg, Silikon oder Vaseline aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt erzielen oft gute und günstige Ergebnisse.
Wie hält man das Gummi geschmeidig?
Es muss nicht immer flüssig sein! Auch klassische Mittel wie Talkum, Grafitpulver oder Babypuder wirken porösem Gummi entgegen und machen es wieder geschmeidig, wenn es ausgetrocknet oder verhärtet ist.
Welche Mittel kannst Du für die Gummipflege verwenden?
Weichspüler
Sind die Gummidichtungen ausgebaut, kannst du diese bei 30 Grad in einem Kissenbezug oder Ähnlichem mit viel Weichspüler waschen. Alternativ kannst du die Gummis auch über Nacht in Weichspüler einweichen, am nächsten Morgen auswaschen und trocknen lassen, um dich an weichen Gummidichtungen zu erfreuen.
Melkfett / Lippenpflegestift
Wenn dein Oldtimer im Winter bewegt wird, kann es nicht schaden, die Türgummis von Zeit zu Zeit mit Melkfett oder einem Lippenpflegestift einzureiben. Ein positiver Nebeneffekt: Die Türgummis erleiden dann auch keine Beschädigung durch Anfrieren in Frostnächten.
Silikonspray
Ein Silikonspray ist leicht und schnell zu handhaben. Ein dünner, durchsichtiger Film schützt das Gummi. Durch die Anwendung mit einer Spraydose ist es vermutlich die einfachste Variante der Konservierung.
Glycerin
Gefrierender Regen oder eine Autowäsche vor einer frostigen Nacht können dazu führen, dass die Autotüren anfrieren. Wenn du dann die Türen mit zu viel Kraft öffnest, riskierst du, dass die Gummidichtungen herausgerissen oder beschädigt werden. Willst du dem entgegenwirken, machst du mit dem Einsatz von Glycerin alles richtig.